Veränderungen im Seelsorgeteam

Seit Sommer dieses Jahres arbeitet unsere Seelsorgerin Marianne Bolt in einem höheren Pensum in unserer Pfarrei. Andere Mitglieder des Seelsorgeteams haben den Wunsch geäussert, Aufgaben nach vielen Jahren abgeben zu können. Wegen dieser und weiterer Gründe haben wir uns daran gemacht, die Rollen im Seelsorgeteam unter die Lupe zu nehmen, zu klären, teils neu zu definieren und Aufgaben anders zu verteilen. Bei diesem Prozess hat uns Jürg Kraft, ein Projekt- und Prozessbegleiter, der unsere Pfarrei aus früheren Begegnungen kennt, begleitet. Anfang September 2025 wurde dieser Prozess abgeschlossen. Jetzt sind wir daran, die Entscheide umzusetzen. Über diese möchte ich Dich, liebe Pfarreiangehörige, informieren.

Vorweg dies: Der Prozess der Rollenklärung ist abgeschlossen, doch ein weiterer wichtiger Prozess startet neu. In unserer katholischen Kirche hat sich in den vergangenen Jahren atmosphärisch aber auch konkret vieles verändert. Das Vertrauen in unsere Glaubensgemeinschaft hat wegen verschiedener Skandale gelitten; Menschen gehen vermehrt auf Distanz zur Kirche oder suchen ihren Weg ausserhalb von ihr; bisher Gültiges wird hinterfragt; Glauben ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Wir möchten dieser Entwicklung nicht tatenlos zusehen, sondern überlegen, wie der Glaube für Menschen wieder relevanter, unsere Pfarrei glaubwürdiger und lebendiger werden kann – über die Generationen hinweg (deshalb unten ‘Generationenprojekt’ genannt). Eine Gruppe unseres Seelsorgeteams nimmt sich um diese Anliegen an – später auch zusammen mit anderen, die diese Situation nicht gleichgültig lässt. Dieser anspruchsvolle Prozess wird begleitet von einer Fachperson, die mithelfen soll, dass dieser Prozess nicht im Sand verläuft.

Nachfolgend werden die Hauptaufgaben aufgelistet, die die Mitglieder unseres Seelsorgeteams (teils neu) übernehmen. Daneben gibt es weitere Aufgaben, die hier aber nicht speziell erwähnt werden.

Franziska Keller betreut als Religionspädagogin weiterhin das Ressort Religionsunterricht und ist für die Religionsstundenplanung und den Kontakt zur Schulleitung verantwortlich, erteilt Religionsunterricht, begleitet die katechetisch Tätigen und ist Ansprechperson für die Eltern. Sie ist Präses des Blaurings und erhält ein grösseres Pensum im Bereich der Familienpastoral, die zusammen mit dem Generationenprojekt weiterentwickelt und intensiviert werden soll.

Vera Tonazzi ist als Leitungsassistentin weiterhin für organisatorische und administrative Aufgaben im Seelsorgeteam verantwortlich, führt das Protokoll, behält die Terminplanung und die Kommunikation im Auge. Sie ist für die Religionsstundenplanung mitverantwortlich, unterrichtet als Religionspädagogin Religionsunterricht und ist Mitverantwortliche auf dem Firmweg und dem Versöhnungsweg.

Luzia Röllin wird als pastorale Mitarbeiterin neu Verantwortliche für die Viertel Bennau, Trachslau und Gross (in Co-Leitung mit P. Basil) und übernimmt die Hauptverantwortung in der Pfarrei für die Erstkommunion sowie die Ministrantenpastoral (in Zusammenarbeit mit Markus Dettling und Marianne Kälin). Sie erteilt Religionsunterricht, begleitet die Freiwilligen, die sich insbesondere im neuen Pfarreiheim engagieren werden, und ist Mitglied im Generationenprojekt.

Marianne Bolt übernimmt als Seelsorgerin die Verantwortung für die Taufpastoral und den Bereich ‘Erwachsene und Glauben’. Sie hält Beerdigungen und übernimmt (im ausdrücklichen Auftrag von Bischof J.M. Bonnemain) den Predigtdienst. Sie gibt dem Pfarreiblatt den letzten Schliff, erteilt Religionsunterricht, steht für die Einzelseelsorge zur Verfügung und ist Mitglied im
Generationenprojekt.


Markus Dettling bleibt als Priester Hauptverantwortlicher für die Viertel Egg, Willerzell und Euthal mit den verschiedenen Aufgaben in Gottesdiensten, in der Spendung der Sakramente und der Verkündigung. Ein Hauptgewicht liegt auf der Mitarbeit in der Ministrantenpastoral und im Bereich ’Erwachsene und Glauben’. Er ist Mitglied im Generationenprojekt.

P. Aaron Brunner übernimmt als Priester wie bisher Aufgaben in Gottesdienst, Verkündigung und Sakramentenspendung. Er ist Hautverantwortlicher für den Firmweg und Präses von Kolping und Pfadi. Neben der Einzelseelsorge behält er aktuelle kirchliche und gesellschaftliche Entwicklungen im Auge und sensibilisiert das Seelsorgeteam dafür. Er ist Mitglied im Generationenprojekt
mit besonderer Verantwortung für die Menschen in der Zeitspanne zwischen Firmung und Hochzeit.

P. Rafael Schlumpf bleibt im Seelsorgeteam für Gottesdienste, Aushilfen und die Spendung der Krankenkommunion im Spital verantwortlich.

P. Basil Höfliger ist als Pfarrer für die Leitung der Pfarrei verantwortlich, vertritt die seelsorglichen Anliegen im Kirchenrat, leitet das Seelsorgeteam, vertritt die Pfarrei nach innen und aussen, feiert Gottesdienste, spendet die Sakramente und ist in der Glaubensverkündigung sowie in der Einzelseelsorge tätig.

Ab Ende des Jahres werden wir in unseren Büros im neuen Pfarreiheim anzutreffen sein. Wir freuen uns, wenn wir Dich dort geplant oder spontan willkommen heissen können. So sollen die Jugendkirche, das Pfarreiheim wie auch die Kirchen und Lokalitäten in den Vierteln vermehrt Orte der Begegnung werden, gemäss dem Motto unserer Pfarrei: ‘Läbä isch Begägnig’. Diesem
Zweck sollen die Veränderungen im Seelsorgeteam dienen.

Danke allen in der Pfarrei, die dazu beitragen.

Katholisches Pfarramt Einsiedeln
Kloster
8840 Einsiedeln

055 418 62 11
sekretariat@pfarrei-einsiedeln.ch