Segnung Agatha-Ringli

Das Agatha-Brot duftet nicht nur verführerisch, gesegnete Agatha-Ringli sollen Mensch und Vieh vor Unheil schützen. Der Brauch hat seinen Ursprung von der Märtyrerin Agatha aus Sizilien, die im 3. Jahrhundert nach Christus lebte.

Am Mittwoch, 5. Februar 2025 frühmorgens waren unsere Seelsorger in den Bäckereien unterwegs, um die Backwaren zu segnen.

Die Nachfrage nach Agatha-Ringli ist auch in heutiger Zeit beachtlich. Kein Wunder, es gibt viele Gründe, sich ein Stück zu sichern. In Haus und Stall gebracht, schützt es ein Jahr lang gegen Feuer. Nicht ohne Grund ist die Heilige Agatha auch die Patronin der Feuerwehrleute.

Eine Greueltat steht am Ursprung der Fürsprache durch die Heilige Agatha, das Brötli könnte einem im Wissen darum im Hals stecken bleiben. Die Sizilianerin starb im 3. Jahrhundert für ihren Glauben, weil sie sich weigerte, einen Nicht-Christen zu heiraten. Darauf liess ihr der verschmähte Verlobte die Brüste abschneiden und folterte sie zu Tode. In der Kunst wird Agatha seither dargestellt mit einem Teller. Darauf liegen ihre zwei Brüste. Dieses schaurige Bild wurde später zu einem Teller mit zwei Broten uminterpretiert.

 

Katholisches Pfarramt Einsiedeln
Kloster
8840 Einsiedeln

055 418 62 11
sekretariat@pfarrei-einsiedeln.ch